Natürliche Sprache Interaktive Datenbank Lesen und Schreiben
Gegen Ende des Jahres steht wieder die Ausschreibungssaison an, und die Erstellung umfangreicher Dokumente wie Ausschreibungsunterlagen bereitet oft Kopfzerbrechen.
Wir müssen nicht nur sicherstellen, dass der Inhalt korrekt und professionell ist, sondern auch die Stärken des Unternehmens hervorheben, indem wir sowohl das Fachwissen als auch die redaktionellen Fähigkeiten testen. Auch wenn beide, müssen noch viel Zeit und Energie zu verbringen, um Wort für Wort zu schreiben, ist die Arbeitsbelastung enorm, und die Schwierigkeit ist ziemlich hoch.
Diese basiert also auf Dify Der intelligente Dokumentenvorbereitungs-Workflow des Frameworks hat sich zu einer effizienten Lösung entwickelt, deren Kernstück die Verwendung von Dify-Chatflow ist, um Lese-/Schreiboperationen in natürlicher Sprache in der Datenbank zu realisieren, die das Originaldokument automatisch lesen, den Inhalt entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers ändern oder neu schreiben und gleichzeitig automatisch eine Dokumentenübersicht generieren und die wichtigsten Punkte herausdestillieren können, um dann schließlich die Konservierung abzuschließen.
Dieser Workflow nutzt das Chat Assistant Workflow-Orchestrierungsmuster von dify, auch Chatflow genannt.
Chatablauf VS Arbeitsablauf
Chatflow-Anwendungsszenarien:
Ausgerichtet auf dialogartige Szenarien, einschließlich Kundendienst, semantische Suche und andere dialogorientierte Anwendungen, die eine mehrstufige Logik bei der Erstellung von Antworten erfordern. Diese Art von Anwendung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere Runden von Dialoginteraktionen unterstützt, um die generierten Ergebnisse anzupassen.
Häufige Interaktionspfade: Anweisungen geben → Inhalte generieren → mehrere Diskussionen über den Inhalt → erneutes Generieren des Ergebnisses → Ende
Workflow-Anwendungsszenarien:
Ausgerichtet auf Automatisierungs- und Stapelverarbeitungsszenarien, geeignet für Anwendungen wie hochwertige Übersetzungen, Datenanalyse, Inhaltsgenerierung, E-Mail-Automatisierung usw. Bei dieser Art von Anwendung sind mehrere Dialogrunden mit den generierten Ergebnissen nicht möglich.
Übliche Interaktionspfade: Befehl geben → Inhalt erzeugen → beenden
Intelligente Dokumentation Chatflow-Implementierungslogik
Stufe1
Wir teilen umfangreiche Dokumente in mehrere Textblöcke auf. Zum Beispiel werden die üblichen Inhalte eines Ausschreibungsdokuments: Unternehmensprofil, Qualitätssicherungsmaßnahmen, technische Entwicklungsmöglichkeiten, Kundendienstgarantie usw., in separate Textblöcke aufgeteilt.
Stufe2
Speichern Sie diese Textblöcke in einer Datenbank. Der Hauptgrund für die Speicherung in einer Datenbank anstelle von lokalen Dateien ist, dass Datenbanken leicht gemeinsam genutzt werden können und die Strukturierung des Dokumenteninhalts die Nachbearbeitung und die Reaktion auf verschiedene Nachfrageszenarien erleichtert. Unsere Datentabelle enthält Felder wie ID, Titel, Kategorie, Übersicht, Schlüsselpunkte, Inhalt und Aufnahmezeit, wobei die Übersicht und die Schlüsselpunkte automatisch vom großen Modell auf der Grundlage des geänderten Inhalts generiert werden. Die Übersicht bietet eine Zusammenfassung des Inhalts auf hoher Ebene, während die Stichpunkte aufgeschlüsselte Zusammenfassungen sind, die leicht für die spätere Erstellung von PPTs usw. verwendet werden können.
Stufe 3
Mit der Chatflow-Bauanwendung von Dify können Benutzer zwei Aufgaben durch natürliche Sprachinteraktion erledigen: Zum einen können sie bestehende Dokumentenblöcke ändern und verbessern, zum anderen können sie ganz neue Inhalte schreiben. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, werden die geänderten und neuen Inhalte automatisch über natürliche Sprache an die Datenbank übermittelt, um sie zu aktualisieren und zu speichern.
Da der gesamte Chatflow-Knoten komplex und zahlreich ist, werde ich einen kurzen Überblick über das Ganze geben.
Aufgabe 1: Änderung und Verbesserung der bestehenden Dokumentationsblöcke
- Zweig der Dokumentenabfrage:
- Der Nutzer leitet die Abfrage durch Eingabe einer Textblock-ID (z.B. Brunnennummer + Nummer) ein.
- Der Abfragezweig ruft den entsprechenden Dokumentenblock aus der Datenbank ab, extrahiert und zeigt die ID, den Titel und den Inhalt an.
- Die Ergebnisse der Abfrage werden durch den Codeausführungsknoten verarbeitet und bestimmen, ob ein gültiger Dokumentenblock vorhanden ist.
- Änderungszweig des Dokuments:
- Nachdem der Benutzer eine Änderungsanforderung eingegeben hat, bestimmt das System auf der Grundlage des Inhalts, ob der Dokumentenblock erweitert oder geändert werden soll.
- Im Modifizierungszweig ändert das große Modell das abgefragte Dokument entsprechend den Anforderungen des Benutzers, und der geänderte Inhalt wird zum einfachen Kopieren im Codeblockformat ausgegeben.
- Der Benutzer bestätigt den geänderten Inhalt, wenn er zufrieden ist, kann er den Speichervorgang fortsetzen, wenn er nicht zufrieden ist, fährt er mit der Änderung fort.
- Nachdem der Benutzer das Speichern der Änderungen bestätigt hat, speichert das System den geänderten Text in der Datenbank und zeigt eine Übersicht und die wichtigsten Punkte der Änderungen an.
Aufgabe II: Vorbereitung völlig neuer Inhalte
- Aufgabenverzweigung zurücksetzen: Wenn der Benutzer das Zurücksetzen wählt, löscht das System den Status der zuvor abgefragten Dokumente als Vorbereitung für das Schreiben neuer Inhalte.
- Verfassen eines neuen Inhaltszweigs: Der Benutzer gibt eine neue Textanfrage ein, und das System verfasst die neue Aufgabe, indem es Titel und Inhalt generiert.
- Neuer Zweig mit Titeltipps für Inhalte: bietet den Nutzern neue Titelvorschläge, damit sie ihre Inhalte besser organisieren und bearbeiten können.
- Bestätigung des Speicherzweigs: Der Benutzer bestätigt den neu geschriebenen Inhalt und tritt schließlich in den Speichervorgang ein.
- Abspeichern des Zweigs: Der neue Inhalt wird in der Datenbank gespeichert und eine Zusammenfassung und die wichtigsten Punkte werden ausgegeben.
Beschreibung der wichtigsten Funktionen und Knotenpunkte
- Klassifizierungsknoten: klassifiziert Benutzereingaben und identifiziert den Bedarf an Abfrage, Änderung und Speicherung.
- Bedingte Verzweigungsknoten: Bestimmen die Richtung des Workflows auf der Grundlage verschiedener Situationen (z. B. ob der Inhalt leer ist oder nicht).
- Codeausführungsknoten: Führt Datenbankabfragen, Textverarbeitung und andere Operationen durch.
- Großer Modellknoten: verantwortlich für die Erstellung oder Änderung von Text, um die Ausgabe entsprechend den Anforderungen des Benutzers zu liefern.
- Direct Response Node: zeigt das Ergebnis an oder fordert den Benutzer zu einer Aktion auf.
- Knoten für die Variablenzuweisung: verwaltet die Variablen in der Sitzung, um die Logik des Prozesses zu gewährleisten.
Oben sind der Gesamtprozess und die wichtigsten Funktionsknoten von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 dargestellt. Durch ein klares Design kann das System flexibel auf die Bedürfnisse der Benutzer reagieren und eine reibungslose Abfrage, Änderung und Erstellung von Dokumenten gewährleisten.