Vibe Coding: Code verschwindet, eine neue Welle der intuitiv gesteuerten Softwareentwicklung?
Das exponentielle Wachstum der generativen künstlichen Intelligenz verändert weiterhin die Branchen, und die Softwareentwicklung bildet da keine Ausnahme. Zu Beginn des Jahres 2025 erregte eine neue Denkweise aus dem Silicon Valley in den Vereinigten Staaten Aufmerksamkeit: Es schien, als könnten Entwickler dank KI-Tools Produkte mit wenig oder gar keinem direkten Code erstellen. Dieser Entwicklungsansatz, der sich auf Intuition stützt und sich von der mühsamen Arbeit des traditionellen Programmierens löst, erhielt einen recht zeitgemäßen Namen - die Vibe-Codierung .
Einfach ausgedrückt, stellt Vibe Coding eine neue Philosophie der Softwareentwicklung dar. Der Entwickler beschreibt der KI die Anforderungen in natürlicher Sprache, und die KI ist für die Erstellung und Änderung des Codes verantwortlich. Die Kernidee besteht darin, auf die "Vibes" des Entwicklungsprozesses zu reagieren, die Fähigkeiten der KI voll und ganz zu nutzen und sogar die Existenz des Codes selbst bis zu einem gewissen Grad zu "vergessen". Diese Methode stellt die lange Zeit in der Technologiebranche vorherrschende Annahme in Frage, dass die Softwareentwicklung von Ingenieuren mit überragenden Programmierkenntnissen abhängen muss.
Entwickler des Konzepts: Die Beobachtungen von Andrej Karpathy
Eine der Schlüsselfiguren, die das Vibe-Coding-Konzept in die Öffentlichkeit getragen haben, war Andrej Karpathy. Der 38-jährige KI-Experte ist nicht nur Mitbegründer von OpenAI, sondern leitete auch das KI- und Autopilot-Visionsteam bei Tesla. Derzeit arbeitet er als Gründer von Eureka Labs auch an der Verbreitung von KI-Wissen über Plattformen wie YouTube.
Karpathy beobachtete einen neuen Zustand der Programmierung: Anstatt sich mit den syntaktischen Details des Codes zu beschäftigen, weisen Entwickler die KI in natürlicher Sprache an, Änderungen vorzunehmen, die direkt auf der visuellen Darstellung der Anwendung oder dem funktionalen Feedback basieren. Ein Entwickler könnte zum Beispiel sagen: "Verringere die inneren Ränder der Seitenleiste um die Hälfte", ohne die CSS-Datei manuell suchen und ändern zu müssen. Und wenn er auf eine Fehlermeldung stößt, kann er sie oft einfach kopieren und in die KI einfügen, und das Problem ist gelöst.
Wie Karpathy selbst sagt: "Es ist kein Programmieren im herkömmlichen Sinne - ich beobachte nur, instruiere, führe aus und kopiere und füge ein, und meistens funktioniert es." Mit diesem Ansatz verlagert sich der Schwerpunkt der Softwareentwicklung von der Beherrschung der Syntax und der manuellen Programmierung auf eine höhere Ebene der Konzeptualisierung des Designs und der Formulierung der Anforderungen.
Er gibt sogar einen Denkanstoß:"Englisch, das sich zur angesagtesten neuen Programmiersprache entwickelt." (Die angesagteste neue Programmiersprache ist Englisch.)
Grenzen zwischen Vibe Coding und LLM Coding
Um es klar zu sagen: Vibe Coding ist derzeit kein streng definierter akademischer Begriff, sondern eher ein Schlagwort, das in Tech-Kreisen verwendet wird, um KI-gestützte Softwareentwicklungsmethoden zu diskutieren. Simon Willison, ein bekannter Programmierer, weist darauf hin, dass man Vibe Coding leicht mit der Codierung mit Large Language Models (LLMs), bekannt als LLM Coding, verwechseln kann. Beide nutzen zwar die KI-gestützte Entwicklung, unterscheiden sich aber grundlegend in Philosophie und Praxis:
- Wesentliche konzeptionelle UnterschiedeVibe Coding: Vibe Coding legt den Schwerpunkt auf "mit dem Strom schwimmen" und "den Code vergessen", wobei sich die Entwickler mehr auf die kreative Umsetzung und die Gesamtarchitektur und weniger auf die zugrunde liegenden technischen Details konzentrieren. LLM Coding hingegen stellt immer noch den Code in den Mittelpunkt, und die Entwickler müssen in der Regel über einige Programmierkenntnisse verfügen, um die von der KI generierten Inhalte zu verstehen und zu steuern.
- Orientierung an der Rolle des EntwicklersBei Vibe Coding ist der Entwickler eher ein Befehlshaber oder Mitarbeiter der KI, der seine Absichten hauptsächlich durch natürliche Sprache kommuniziert. Bei der LLM-Codierung ist der Entwickler nach wie vor stark in die Überprüfung, Änderung und Fehlerbehebung des Codes eingebunden und spielt eine proaktivere Rolle als technischer Gatekeeper.
- Möglichkeiten der Interaktion mit dem CodeVibe Coding ermutigt Entwickler dazu, den Vorschlägen der KI zu vertrauen und sie direkt zu übernehmen. Manchmal wird sogar die detaillierte Überprüfung der von der KI generierten Codeänderungen (Diffs) übersprungen und man entscheidet sich dafür, "alles zu übernehmen". Simon Willison beschreibt es anschaulich: "Wenn der LLM Ihren gesamten Code schreibt, Sie aber den gesamten Code überprüfen, testen und verstehen, dann ist das nicht Vibe Coding - Sie benutzen den LLM nur als Tippassistent. "
- Technische SchwellenanforderungenVibe Coding senkt die Einstiegshürde für die Softwareentwicklung erheblich und ermöglicht es theoretisch auch nicht-professionellen Programmierern, am Produktentwicklungsprozess teilzunehmen. LLM Coding vereinfacht auch die Programmierung, aber BenutzerInnen mit Grundkenntnissen in der Programmierung werden in der Lage sein, diese Art von Werkzeug effektiver zu nutzen.
- Schwerpunkt des ToolsVibe Coding wird oft mit speziell entwickelten, hoch integrierten KI-Entwicklungsumgebungen oder -Werkzeugen assoziiert, wie z. B. die Composer-Funktionalität von Cursor AI, die Claude-Modellfamilie von Anthropic (z. B. Claude 3.7 Sonnet, wie im ursprünglichen Artikel erwähnt) und Spracheingabetools wie Superwhisper. LLM Coding hingegen macht mehr Gebrauch von Tools zur Code-Vervollständigung und -Generierung wie GitHub Copilot, Code Llama und StarCoder.
Vibe Coding's Gemeinsamer Werkzeugkasten
Laut Brancheninsidern wie Niall McNulty, Head of Product bei Cambridge University Press, und Peter Yang, Head of Product bei Roblox, können Entwickler, die Vibe Coding ausprobieren möchten, die folgenden Tools verwenden:
1) Cursor AI
Cursor ist ein KI-gesteuerter Code-Editor, der in erster Linie die Entwicklungsproduktivität verbessern soll. Seine wichtigsten Funktionen sind:
- Composer-WerkzeugDiese Funktion soll einen Großteil des Kodierungsprozesses automatisieren, indem der Benutzer die gewünschte Funktionalität einfach in natürlicher Sprache beschreibt.
- Unterstützung mehrerer ModelleIntegriert eine breite Palette fortschrittlicher KI-Modelle, darunter die GPT-Familie von OpenAI, Claude 3.5 Sonnet von Anthropic (bzw. Version 3.7, wie im Originalartikel erwähnt) und DeepSeek.
- Codegenerierung und -optimierung: KI generiert auf der Grundlage von Hinweisen in natürlicher Sprache Codeschnipsel und sogar vollständige Funktionen und hilft bei der Fehlerbehebung und Codeoptimierung.
- Fehlererkennung in EchtzeitDer Editor kann sofort auf Syntaxfehler oder mögliche Logikprobleme im Code hinweisen.
2. claude 3.7 Sonett
Das von Anthropic entwickelte Claude 3.7 Sonnet (das auf der ursprünglichen Nachricht basiert und die fortgeschrittenen Modelle der Claude-Familie repräsentiert) ist ein leistungsfähiges, groß angelegtes Sprachmodell mit Eigenschaften, die es perfekt für die Vibe Coding-Philosophie geeignet machen:
- Artefakt-ToolsErmöglichen Sie es den Benutzern, verschiedene Formen von Inhalten wie Codeblöcke, Website-Vorschauen, interaktive Komponenten usw. außerhalb der Chat-Oberfläche zu erstellen und zu bearbeiten.
- Fähigkeit zur mehrsprachigen ProgrammierungEs kann Code in vielen wichtigen Programmiersprachen erzeugen, darunter Python und JavaScript.
- NutzungsverhaltenEine begrenzte Anzahl kostenloser Versionen ist verfügbar, für den vollen Funktionsumfang ist ein Abonnement für den Claude Pro-Dienst erforderlich.
3. super Flüstern
Super Whisper ist eine für Coding-Szenarien optimierte Sprache-zu-Text-Engine, die eine natürlichere Mensch-Computer-Interaktion zu Vibe Coding hinzufügt - Entwicklung durch Sprachbefehle:
- Editor-IntegrationFunktioniert mit einer Vielzahl von Editoren wie Cursor, Cline oder Windsurf.
- EffizienzgewinneWenn man bedenkt, dass menschliches Sprechen in der Regel 3-5 mal schneller ist als Tippen (~150+ WPM vs. 40-80 WPM), könnte dies theoretisch den Entwicklungsprozess beschleunigen.
- ErgonomieEine geringere Abhängigkeit von der Tastatur kann dazu beitragen, die körperliche Ermüdung zu verringern, die mit stundenlangem Programmieren einhergeht, und eine intuitivere Interaktion zu ermöglichen.
Hands-on mit Vibe Coding: Wenn Stimme auf KI-Editor trifft
Das Streben von Vibe Coding nach "sensorischer Konformität" impliziert in gewisser Weise die Freiheit von physischem Input. Die Sprachcodierung ist eine Manifestation dieser Philosophie. Durch die Kombination von Super Whisper mit Cursor AI können Sie eine solche sprachgesteuerte Entwicklungsumgebung aufbauen.
Schritt 1: Installation der Werkzeuge
Als Erstes müssen Sie Cursor AI herunterladen und installieren. Dann besuchen Sie die offizielle Superwhisper-Website, um die Superwhisper-App zu installieren, die sowohl auf macOS- als auch auf Windows-Plattformen unterstützt wird.
Schritt 2: Konfigurieren Sie den Verschlüsselungsmodus von Superwhisper
Nachdem Sie die Superwhisper-App geöffnet haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
- Rufen Sie das Menü Setup auf.
- Suchen Sie die Option Modi und klicken Sie auf Modus erstellen.
- Wählen Sie Benutzerdefiniert, um einen neuen Modus zu erstellen.
- Benennen Sie den neuen Modus, z.B. "Python-Kodierung" und wählen Sie Cursor in der Option "Aktivieren, wenn...". Wählen Sie Cursor in der Option "Aktivieren bei Verwendung", um diesen Modus mit Cursor AI zu verknüpfen. Gleichzeitig können das Spracherkennungsmodell und die Zielsprache (z. B. Chinesisch) nach Bedarf angepasst werden.
Sobald die obige Konfiguration abgeschlossen ist, kann der Benutzer die zugewiesene Tastenkombination verwenden (z. B. ist unter macOS der Standardwert Option + 空格键
) Wecken Sie Superwhisper auf und wählen Sie den gerade erstellten Modus "Python-Codierung". Damit können Sie Befehle oder Code per Sprache eingeben, wenn die Cursor-KI aktiv ist.
Wenn auf Ihrem System andere Anwendungen installiert sind, die mit der Spracheingabe in Konflikt geraten können (z. B. die Desktop-Anwendung von ChatGPT), müssen Sie diese möglicherweise vorübergehend deaktivieren, um sicherzustellen, dass Superwhisper die Spracheingabe übernimmt und sich problemlos mit dem Cursor verbindet.
Erste Schritte mit Vibe Coding: Ein Entdeckungspfad für Zero-Basic-Entwickler
Auch ohne traditionelle Programmierkenntnisse bietet das Vibe Coding-Konzept die Möglichkeit, sich an der Erstellung von Software zu beteiligen. Hier ist eine grobe Idee, wie man anfangen kann:
Schritt 1: Auswählen und Einrichten des Werkzeugs
- Installieren des AI-EditorsDownloaden und installieren Sie Cursor AI oder andere Tools, die das Vibe Coding Konzept unterstützen. Besuchen Sie deren Website, um den Download- und Installationsprozess abzuschließen.
- Registrieren & Anmelden: Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich an, in der Regel mit einer kostenlosen Testphase.
- Personalisierung: Folgen Sie der Anleitung, um die Grundeinstellungen vorzunehmen.
- Auswahl eines AI-ModellsWählen Sie Backend-gesteuerte KI-Modelle je nach Projektanforderungen und persönlichen Vorlieben. Einige Benutzer haben zum Beispiel berichtet, dass die Claude-Modellfamilie bei der Codegenerierung überragend ist.
- Aktivieren von experimentellen Funktionen: Erwägen Sie, experimentelle Funktionen wie "Auto Run" zu aktivieren, um Vibe Coding noch reibungsloser zu gestalten.
Schritt 2: Das Projekt erstellen
- Öffnen Sie Cursor AI und richten Sie einen Projektarbeitsbereich ein, indem Sie über das Menü eine neue Datei oder einen neuen Ordner erstellen.
- Definieren Sie die Art der Anwendung, die Sie erstellen möchten, z. B. eine einfache Webseite, ein kleines Spiel oder eine Chrome-Erweiterung.
Schritt 3: Anforderungen an die KI kommunizieren
- Aktivieren Sie die interaktive KI-Schnittstelle (normalerweise ein Tastenkürzel in Cursor).
Command + K
(oder eine ähnliche Abkürzung). - Verwenden Sie natürliche Sprache (entweder durch Tastatureingabe oder Spracheingabe in Verbindung mit einem Tool wie Superwhisper), um die gewünschte Funktionalität klar zu beschreiben. Beispiel:
- "Erstellen Sie eine einfache HTML-Seite, die einen Bereich zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit und eine Aktualisierungsschaltfläche enthält."
- "Erzeugen Sie die Grundstruktur einer Chrome-Erweiterung, die einen QR-Code für die aktuell betrachtete Webseite generiert."
- Man kann versuchen, die "Spezifizierung, Regelsetzung, aufsichtliche Anleitung"Rahmen für die Kommunikation mit KI:
- SpezifikationKlare Ziele, z. B. "Erstellen Sie eine Anmeldeschaltfläche, die beim Anklicken die vom Benutzer eingegebene E-Mail-Adresse erfasst".
- Wie man die Regeln aufstellt: Legen Sie Einschränkungen fest, wie z. B. "Verwenden Sie Python und halten Sie den Codestil einfach".
- Beaufsichtigung und AnleitungFeedback und Richtungsanpassungen während des KI-Generierungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen.
Schritt 4: Generieren, ausführen und testen
- Die KI generiert Code auf der Grundlage der Anweisungen und zeigt ihn direkt im Editor an.
- Führen Sie den Code mit den vom Editor bereitgestellten Funktionen aus und beobachten Sie die tatsächlichen Ergebnisse (z. B. bietet Cursor AI in der Regel praktische Schaltflächen zum Ausführen einer Webseite oder eines Skripts).
- Wenn ein Programm fehlerhaft läuft, können Sie die Fehlermeldung direkt in die KI kopieren und einfügen, die dann in der Regel versucht, sie zu analysieren und ohne weitere Erklärungen eine Lösung anzubieten.
Schritt 5: Iterieren und Verbessern
- Schlagen Sie auf der Grundlage der Testergebnisse weiterhin Änderungen oder Verfeinerungen der KI in natürlicher Sprache vor.
- Zum Beispiel: "Ändern Sie die Hintergrundfarbe der Seite in Hellblau".
- Oder: "Fügen Sie ein Eingabefeld hinzu, mit dem der Benutzer die Zeit für Erinnerungen einstellen kann".
- Die KI wird den Code auf der Grundlage der neuen Anweisungen aktualisieren.
- Wiederholen Sie diesen Zyklus von "Kommunizieren - Erzeugen - Testen - Rückmelden", bis die Anwendung zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert.
Schritt 6: Einsatz und Nutzung
- Die KI kann gefragt werden, wie die aktuell entwickelte Anwendung gespeichert, verpackt oder bereitgestellt werden soll.
- Folgen Sie der von der KI bereitgestellten Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Prozess der Antragsfreigabe abzuschließen.
- Bei Bedarf können Sie sich auch von der KI erklären lassen, wie die fertige Anwendung zu verwenden ist.
Das Potenzial und die Herausforderungen von Vibe Coding
Vibe Coding zeichnet ein verlockendes Bild der Zukunft: Die Entwicklung von Software wird so natürlich wie ein Gespräch, Ideen können schneller in echte Produkte umgewandelt werden, und die technischen Barrieren werden stark reduziert. Dieses Modell hat sicherlich ein großes Potenzial für das Rapid Prototyping, die Entwicklung von Funktionen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, oder die Befähigung von Menschen mit nichttechnischem Hintergrund, einfache Anwendungen zu implementieren. Es kann den Innovationszyklus beschleunigen und mehr Menschen in den kreativen Prozess einbeziehen.
Dieser scheinbar mühelose Ansatz zur Entwicklung birgt jedoch offensichtliche Herausforderungen und potenzielle Risiken.
- Codequalität und WartbarkeitCode, der sich ausschließlich auf KI-generierten Code stützt, kann in Qualität, Effizienz und Wartbarkeit schwanken. Eine Codebasis, die von den Entwicklern nicht eingehend geprüft und verstanden wird, kann langfristig zu unüberschaubaren "technischen Schulden" führen.
- Komplexität der FehlersucheBei tiefgreifenden oder nicht offensichtlichen Fehlern kann es Entwicklern, die an das Vibe Coding-Modell gewöhnt sind, an den notwendigen Grundkenntnissen und Debugging-Fähigkeiten fehlen, um das Problem zu lokalisieren und zu beheben. Der Debugging-Prozess kann zu einem wiederholten "Tauziehen" mit der KI werden, was ineffizient ist.
- Entwicklung der EntwicklerfähigkeitenEin übermäßiges Vertrauen in Vibe Coding kann zu einem oberflächlichen Verständnis grundlegender Programmierprinzipien, Algorithmen und Systemdesign führen. Das "Vergessen des Codierens" ist zwar Teil der Philosophie, aber es lohnt sich zu untersuchen, ob dies die Kernkompetenzen der Ingenieure schwächt.
- Übermäßige Abhängigkeit und Lock-in-RisikoStarke Abhängigkeit von bestimmten KI-Tools oder -Plattformen für die Entwicklung kann das Risiko einer Anbieterbindung mit sich bringen. Gleichzeitig kann übermäßiges Vertrauen in die KI-Fähigkeiten dazu führen, dass Entwickler potenzielle Sicherheitsschwachstellen oder Logikfehler übersehen.
- Bildung und KulturschockDer Aufstieg von Vibe Coding stellt auch die traditionelle Informatikausbildung und die Kultur der Softwareentwicklung in Frage. Wie man eine neue Generation von Entwicklern heranzieht, die KI effektiv nutzen können, aber auch über solide Grundkenntnisse verfügen, wird eine wichtige Frage sein.
Die Zukunft von Vibe Coding als aufkommender Trend in der Softwareentwicklung ist mit Unsicherheit behaftet. Es ist unwahrscheinlich, dass er die traditionellen Codierungspraktiken vollständig ersetzen wird, aber er wird wahrscheinlich als leistungsstarkes Hilfsmittel dienen, das die Art und Weise, wie Entwickler mit Code interagieren, verändern und einen tiefgreifenden Einfluss auf das Ökosystem der Softwareentwicklung haben wird. In Zukunft wird sich die Rolle des Software-Ingenieurs wahrscheinlich mehr auf die Anforderungsanalyse, das Systemdesign, die KI-Befehlsgebung und -Kollaboration sowie die kritische Bewertung der von der KI generierten Ergebnisse konzentrieren.