Allgemeine Einführung
Exponent ist ein leistungsstarker KI-Programmieragent, der für die Zusammenarbeit mit Anwendern bei allen Softwareentwicklungsaufgaben entwickelt wurde, von der Code-Erkundung bis zur endgültigen Bereitstellung. Er kann in lokalen Entwicklungsumgebungen, Endpoint-Operationen oder Continuous Integration (CI)-Prozessen ausgeführt werden, um Benutzer bei einer Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen. Erste Anwender haben bereits das Potenzial von Exponent für das Debugging von Docker, das Schreiben von SQL-Abfragen, die Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle usw. unter Beweis gestellt. Exponent ist als webbasierte Version und als Befehlszeilenversion verfügbar und befindet sich derzeit in einer privaten Betaphase, für die ein früher Zugang beantragt wurde. Mit einer einfachen und intuitiven Schnittstelle zielt Exponent darauf ab, die Effizienz der Programmierung durch Zusammenarbeit zu verbessern und das Problem der begrenzten oder unkontrollierbaren traditionellen Tool-Umgebungen zu lösen.
Funktionsliste
- Codegenerierung und ReparaturGenerieren Sie bei Bedarf Code oder beheben Sie Fehler automatisch.
- Unterstützung bei der FehlersucheAnalyse von Docker-Konfigurations- oder Code-Problemen und Bereitstellung von Lösungen.
- DatenbankbetriebAusführen von SQL-Abfragen, Interpretation der Ergebnisse und Anpassung des Codes.
- TerminalbetriebGit-Operationen oder skriptgesteuerte Aufgaben über die Befehlszeile verarbeiten.
- mehrstufige AufgabeAbfragen, Analysen und Code-Aktualisierungen in einem Schritt.
- Verwaltung von NachrichtenzweigenUnterstützung für Dialogverzweigungen, Anpassung oder Wiederholung von Befehlen.
- CI-IntegrationAutomatisches Optimieren von Konfigurationen oder Beheben von Fehlern während des CI-Prozesses.
- Umweltweite UnterstützungLäuft nahtlos auf lokalen, Cloud- und CI-Systemen.
Hilfe verwenden
Exponent unterstützt sowohl Web- als auch Kommandozeilenversionen. Detaillierte Anweisungen zur Installation und Verwendung finden Sie weiter unten.
Installationsvorgang (Befehlszeilenversion)
Die Kommandozeilenversion erfordert die Installation von Exponent Shell. Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Computer Python 3.10 oder höher installiert ist, prüfen Sie die Methode:
python --version
Wenn Sie Python nicht haben, können Sie es von der Python-Website herunterladen und installieren. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Sie pip oder pipx haben, und suchen Sie nach pip:
pip --version
Wenn nicht, laufen Sie:
python -m ensurepip --upgrade
python -m pip install --upgrade pip
Dann installieren Sie es mit pipx (empfohlen):
pipx install exponent-run
Oder verwenden Sie pip:
pip install exponent-run
Überprüfung nach der Installation:
exponent --version
Wenn die Versionsnummer angezeigt wird, war die Installation erfolgreich. Es kann auch mit einem Ein-Klick-Skript installiert werden:
curl -fsSL https://exponent.run/install | sh
Folgen Sie den Aufforderungen, um den Vorgang abzuschließen. Sobald die Installation abgeschlossen ist, ist Exponent Shell in Ihrem Terminal einsatzbereit.
Nutzung der Webversion
Die Webversion erfordert keine Installation. Gehen Sie zu https://www.exponent.run/ und klicken Sie auf "Get Early Access", um den Zugang zu beantragen. Sobald Sie die Genehmigung erhalten haben, melden Sie sich bei der Webversion an. Es wird eine Chatbox angezeigt. Geben Sie Ihre Aufgabenstellung ein, z. B. "Schreiben Sie ein Skript zum Herunterladen einer Datei", und Exponent generiert den Code und erklärt, wie er zu verwenden ist. Wenn Sie Änderungen vornehmen müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Verzweigen" neben der Nachricht und geben Sie eine neue Anweisung ein, z. B. "Wechsel zu Multithreading-Download", um das Ergebnis anzupassen.
Featured Function Bedienung
- Fehlersuche bei Docker
Geben Sie ihn in das Terminal ein:
exponent debug docker
Fügen Sie eine Dockerdatei oder ein Fehlerprotokoll ein, und Exponent wird das Problem analysieren, z. B. einen fehlgeschlagenen Container-Start, und eine Lösung vorschlagen. In der Webversion laden Sie die Logs hoch und geben "Check Docker Problems" ein, um den gleichen Effekt zu erzielen.
- SQL-Abfragen schreiben
In der Webversion geben Sie ein: "Suche nach Datensätzen im Bestellformular mit Beträgen größer als 1000". Nachdem Sie die Datenbankverbindungsinformationen eingegeben haben, führt Exponent die Abfrage aus und gibt die Ergebnisse zurück. Geben Sie "Diese Abfrage optimieren" ein, und es werden Verbesserungen vorgeschlagen, z. B. das Hinzufügen eines Indexes. - Automatisierte Reaktion auf Vorfälle
Läuft im Terminal:
exponent automate incident
Fügen Sie das Ereignisprotokoll ein oder beschreiben Sie das Problem, und Exponent generiert ein Antwortskript, z. B. den Neustart des Dienstes oder die Bereinigung des Cache. In der Web-Version genügt es auch, ein Protokoll hochzuladen und "Address this issue" einzugeben.
- CI-Prozess-Optimierung
Fügen Sie sie der CI-Konfigurationsdatei hinzu (z. B. .github/workflows/main.yml):
- name: Run Exponent
run: exponent fix ci-errors
Exponent durchsucht die Protokolle und behebt häufige Fehler. Es kann auch über ein Terminal ausgeführt werden:
exponent automate ci
Geben Sie den Pfad der Konfigurationsdatei ein, um Optimierungsvorschläge zu erhalten.
- Verwaltung von Nachrichtenzweigen
In der Webversion können Sie, wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, auf "Verzweigen" klicken, um eine Verzweigung zu erstellen. Wenn die ursprüngliche Aufgabe z. B. "Schreiben Sie ein Python-Skript" lautete, können Sie in der Verzweigung "Implementieren Sie stattdessen in Bash" eingeben und das neue Ergebnis wird separat angezeigt.
Beispiel für den Betriebsablauf
Nehmen wir an, Sie debuggen Ihren Code lokal. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie ihn aus:
exponent shell debug
Fügen Sie Code oder Fehlermeldungen ein, und Exponent wird das Problem lokalisieren und beheben. Wenn zum Beispiel eine SQL-Abfrage einen Fehler meldet, weist Exponent auf das Syntaxproblem hin und schreibt sie neu. Laden Sie in der Webversion eine Datei hoch und geben Sie "Fix it for me" ein, das funktioniert genauso. Nach der Korrektur geben Sie "Diese Aufgabe automatisieren" ein, um das vollständige Skript zu erstellen.
Das Besondere an Exponent ist die vollständige Unterstützung der Umgebung und die Möglichkeit der Ausführung in mehreren Schritten. Wenn Sie z. B. "Datenbank abfragen und Bericht erstellen" eingeben, führt es die Abfrage aus, analysiert die Daten und gibt den Code aus, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Der Benutzer kann jeden Schritt über die Schnittstelle einsehen und die Anweisungen jederzeit anpassen.
Anwendungsszenario
- lokale Entwicklung
Geben Sie "Write an API interface" ein, und Exponent generiert Code, der Entwicklern bei der schnellen Erstellung von Funktionen hilft. - Reaktion auf Vorfälle
Laden Sie die Serverprotokolle hoch, Exponent analysiert das Problem und erstellt Skripte zur Behebung, um Ausfallzeiten zu reduzieren. - CI-Automatisierung
Behebung von Testfehlern oder Konfigurationsfehlern in CI und Verbesserung der Effizienz der Teambereitstellung. - Programmieren lernen
Anfänger geben "implement a calculator" ein und verzweigen, um verschiedene Methoden auszuprobieren, um loszulegen.
QA
- Wo kann Exponent laufen?
Es unterstützt jede Programmierumgebung wie lokale Entwicklung, Endpunkte, CI-Prozesse und so weiter. - Ist sie jetzt frei?
Derzeit in der Beta-Phase, kostenlos zu nutzen, kann in Zukunft kostenpflichtig sein. - Sie brauchen ein Netzwerk?
Ja, die Kernfunktionen erfordern Netzwerkunterstützung. - Wie kann ich Hilfe bekommen?
auschecken (Computer-)Datei Oder kontaktieren Sie den Support auf der offiziellen Website.