Allgemeine Einführung
Dify-Plus ist eine KI-Anwendungsentwicklungsplattform, die auf der Sekundärentwicklung des Open-Source-Projekts Dify basiert. Sie fügt ein neues, auf Dify basierendes Verwaltungszentrum hinzu und optimiert die Funktionalität für Unternehmensszenarien. Dify-Plus behält die Kernfunktionen von Dify bei, wie z.B. KI-Workflow-Design und Modellmanagement, und fügt gleichzeitig Benutzerquotenmanagement, Berechtigungskontrolle und andere praktische Unternehmensfunktionen hinzu. Es ist vollständig quelloffen, folgt der Dify-Urheberrechtslizenz und beinhaltet keine Multi-Tenancy-Funktionen oder offiziellen Logos.
Funktionsliste
- ManagementzentrumBasierend auf, Unterstützung für Benutzerverwaltung, Berechtigungseinstellungen und Ausgabenberichte.
- Verwaltung von BenutzerkontingentenDialogsalden begrenzen, Verbrauchsmengen anzeigen, asynchrone Berechnungen unterstützen.
- AI-Workflow-DesignKI-Workflows visuell aufbauen und Anwendungen schnell erstellen.
- ModellintegrationUnterstützt eine Vielzahl von großen Sprachmodellen wie GPT, Llama3, etc.
- RAG-PipelineIntegrierte Generierung von Sucherweiterungen für die Dokumentenextraktion und Q&A.
- AnwendungszentrumAnzeige einer Liste von Anwendungen, sortiert nach Anzahl der Verwendungen, mit Unterstützung für die Synchronisierung mit Vorlagen.
- API-SchlüsselverwaltungFestlegen von Grenzwerten für das Anrufguthaben und Analyse der Tastennutzung.
- Optimierung der PrivilegienBeschränkungen für allgemeine Mitgliederoperationen, um sensible Informationen zu verbergen.
- Code-Tag: Verwenden Sie markierte Halbierungen, um die Wartung zu erleichtern.
Hilfe verwenden
Dify-Plus muss eigenständig installiert werden, um zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Installations- und Betriebsanleitung, die den Benutzern einen schnellen Einstieg ermöglicht.
Einbauverfahren
Dify-Plus unterstützt sowohl Docker Compose als auch Source Code Deployments, hier nehmen wir Docker Compose als Beispiel.
- Vorbereiten der Umgebung
- Hardware-Anforderungen: mindestens 2-Core-CPU, 4 GB RAM.
- Installieren Sie Docker und Docker Compose, siehe: https://docs.docker.com/get-docker/.
- Installieren Sie Git, um den Quellcode zu beziehen.
- Quellcode herunterladen
Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie es aus:
git clone https://github.com/YFGaia/dify-plus.git
cd dify-plus
- Umgebungsvariablen konfigurieren
- Kopieren Sie die Vorlagendatei:
cp .env.example .env
- Bearbeiten Sie , um die Datenbank und den Port festzulegen. Beispiel:
DB_HOST=localhost DB_PORT=5432 APP_WEB_URL=http://localhost
- Wenn ein öffentlicher Zugang erforderlich ist, empfiehlt es sich, einen Domänennamen und HTTPS zu konfigurieren.
- Neue Dienste
- Führen Sie den Befehl aus:
docker compose up -d
- Warten Sie 5-10 Minuten und besuchen Sie http://localhost/install完成初始化.
- Validierung des Einsatzes
- Die Browser besuchen http://localhost und sehen die Anmeldeseite als erfolgreich an.
Bereitstellung des Quellcodes (optional)
- Siehe das offizielle Dokument: https://github.com/YFGaia/dify-plus/wiki/ .
- Erfordert die manuelle Installation von Node.js, Python und anderen Abhängigkeiten für Benutzer mit Entwicklungserfahrung.
Hauptfunktionen
Managementzentrum
- sich anmelden: Melden Sie sich mit dem Standardkonto in an.
- BenutzerverwaltungWählen Sie im linken Menü "Benutzerverwaltung", um Benutzer hinzuzufügen oder Berechtigungen zu ändern.
- KostenaufstellungKlicken Sie auf "Ausgabenberichte", um die Ausgaben und Statistiken der Modellnutzung einzusehen.
Verwaltung von Benutzerkontingenten
- Kontrolle der QuoteNach dem Einloggen wird in der oberen linken Ecke der aktuelle Dialogsaldo angezeigt.
- Änderung der QuoteDer Administrator ruft den Bildschirm "Persönliche Limit-Änderung" auf und gibt den neuen Wert ein, um ihn zu speichern.
- Begrenztes UrteilsvermögenWenn das Guthaben nicht ausreicht, schränkt das System den Dialog automatisch ein.
AI-Workflow-Design
- Neuer ArbeitsablaufKlicken Sie auf "Neuer Workflow", um den Editor zu öffnen.
- Konfiguration der KnotenpunkteZiehen Sie den Modellknoten, geben Sie den API-Schlüssel ein und verbinden Sie sich mit anderen Knoten.
- EinsatzprüfungKlicken Sie auf "Ausführen", geben Sie den Testtext ein und überprüfen Sie die Ergebnisse.
Modellintegration
- Hinzufügen von ModellenUnter "Modellverwaltung" geben Sie den API-Schlüssel und den Modellnamen ein.
- Verwendung des ModellsWenn Sie einen Workflow erstellen, wählen Sie das hinzugefügte Modell aus der Liste aus.
Anwendungszentrum
- Bewerbung ansehen: Gehen Sie zum "Anwendungszentrum" und suchen Sie nach der Anzahl der Verwendungen.
- Synchronisierte VorlagenWählen Sie die Anwendung aus und klicken Sie auf "Mit Anwendungsvorlage synchronisieren", um sie als Vorlage zu speichern.
API-Schlüsselverwaltung
- Erstellen von SchlüsselnKlicken Sie auf "Erstellen" in "API-Schlüsselliste", um das Kontolimit festzulegen.
- TestanrufÜberprüfen Sie den generierten Schlüssel auf dem Bildschirm "API Call Test".
Featured Function Bedienung
Anzeige der Benutzerkontingente
- Nach dem Einloggen wird der Saldo in Echtzeit in der oberen linken Ecke angezeigt. Der Administrator kann ihn im Hintergrund anpassen.
Optimierung der Privilegien
- Normale Mitglieder können das Modell nicht schließen oder den Schlüssel einsehen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Die Registerkarte Modelllieferant ist für Nicht-Administratoren nicht sichtbar.
Code-Wartung
- Suchen Sie im Quellcode, um den Inhalt der zweiten Öffnung zu sehen. Beispiel:
grep -r "extend" .
Aktualisierungen und Wartung
- Nach Aktualisierungen suchenBesuchen Sie https://github.com/YFGaia/dify-plus, um die neueste Version zu erhalten.
- Updates ziehen::
git pull origin main
docker compose up -d --build
- Das Projekt wird nach Dify durchgeführt und aktualisiert, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
caveat
- Konfigurieren Sie HTTPS für den Einsatz in öffentlichen Netzwerken, um Datenverluste zu vermeiden.
- Machen Sie regelmäßig Backups von und , um den Verlust der Konfiguration zu verhindern.
- Für Multi-Tenancy-Funktionen wenden Sie sich bitte an die Dify-Mitarbeiter für die Lizenzierung.
Mit diesen Schritten können Benutzer Dify-Plus einfach einsetzen und nutzen. Die Optimierungsfunktionen für Unternehmen sind sehr nützlich für Teams, die KI-Anwendungen verwalten müssen.
Anwendungsszenario
- Wissensmanagement im Unternehmen
Laden Sie interne Dokumente hoch und bauen Sie ein KI-Fragen- und Antwortsystem auf, damit Mitarbeiter schnell Informationen nachschlagen können. - Automatisierung des Kundendienstes
Entwerfen Sie Autoresponder-Workflows, um häufige Kundenfragen zu bearbeiten und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. - Plattform für Modellversuche
Die Entwickler integrieren verschiedene Modelle, testen die Leistung und optimieren die Entwicklung von KI-Anwendungen.
QA
- Was ist der Unterschied zwischen Dify-Plus und Dify?
Dify-Plus ergänzt das Admin-Center und Unternehmensfunktionen wie die Verwaltung von Benutzerkontingenten und die Steuerung von Berechtigungen mit den zentralen KI-Funktionen von Dify. - Benötige ich für die Bereitstellung Programmierkenntnisse?
Nicht erforderlich. Befolgen Sie die Dokumentation zur Bereitstellung. Für die Sekundärentwicklung sind Programmiergrundlagen erforderlich. - Welche Modelle werden unterstützt?
GPT, Mistral, etc. werden unterstützt, solange die API mit dem OpenAI-Format kompatibel ist. - Wie überprüfe ich die Kosten der Nutzung?
Sie können die Modellanrufe und die wichtigsten Ausgaben auf dem Bildschirm "Ausgabenberichte" im Verwaltungszentrum einsehen.