Stellen Sie sich ein Technologieunternehmen vor, das eine innovative, umweltfreundliche, intelligente Kaffeemaschine auf den Markt bringen will. Die Kaffeemaschine ist für technikbegeisterte Kaffeeliebhaber und vielbeschäftigte Berufstätige gedacht, die Wert auf Komfort, Personalisierung und Nachhaltigkeit legen. Um die gewünschte Zielgruppe anzusprechen, beauftragte das Unternehmen eine Marketingagentur. Die Agentur versäumte es jedoch, die Suchabsichten der potenziellen Kunden genau zu erfassen, und startete stattdessen eine kostspielige Marketingkampagne, die mit breit gefassten Schlüsselwörtern wie "beste Kaffeemaschine" und "Luxus-Kaffeemaschine" auf gewöhnliche Kaffeeliebhaber abzielte. Kaffeeliebhaber.Diese Marketing-Agentur versteht SEO eindeutig als in der Steinzeit steckengeblieben, und mit diesem Ansatz wird jedes weitere Budget einfach den Bach runtergehen.
Da sich diese Marketingkampagne nicht auf die Absicht der Suchenden nach einer intelligenten, technologieorientierten Lösung konzentrierte, wurde die Zielgruppe nicht effektiv erreicht. Letztendlich konnte die Produkteinführung nicht die gewünschten Kunden anziehen, was zu geringen Umsätzen und einem verschwendeten Marketingbudget führte. Wäre die Kampagne auf die wahren Absichten der potenziellen Kunden ausgerichtet gewesen, hätte sie eine erfolgreiche Markteinführung gewährleisten und Technologie und Komfort als die wichtigsten Aspekte für die Zielgruppe hervorheben können.
Die Macht der Absicht
In der Welt der KI-gesteuerten Erlebnisse war es noch nie so wichtig wie heute, die Absicht der Suchenden zu verstehen und zu nutzen. Unternehmen wie Microsoft Kopilot Diese Technologie ist ein Wendepunkt, denn sie ermöglicht es, Inhalte, Informationen und Werbung auf nahezu intuitive Weise zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Einzelnen einzugehen, indem sie ein hochgradig personalisiertes Erlebnis bietet, das beim Publikum auf große Resonanz stößt und die Art und Weise revolutioniert, wie Kunden mit Unternehmen interagieren.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung sind Large Language Models (LLMs) wie Microsoft Copilot in der Lage, die Absicht des Suchenden hinter den in einer Suchanfrage verwendeten Wörtern zu verstehen, was zu genaueren und effizienteren Suchergebnissen führt. Mit der Einführung der "Generativen Suche" treibt Microsoft Bing die Entwicklung der Suche weiter voran, mit dem Ziel, eine nahtlose Erfahrung zu schaffen, die es den Suchenden ermöglicht, Informationen auf eine Art und Weise zu erforschen, zu lernen und zu finden, die nie zuvor möglich war.Dieses Upgrade der Bing-Suchmaschine läutet eine neue Phase der Suchtechnologie ein, in der die Nutzer nicht mehr nur passive Empfänger von Informationen sind, sondern aktiv mit den Suchmaschinen interagieren können.
Generative Suchmaschinen wie Bing Generative Search verstehen und generieren menschliche Sprache durch natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP), um den Suchenden Inhalte zu liefern. Durch die Analyse großer Mengen von Textdaten, um Sprachmuster, Kontext und Semantik zu lernen, sind sie in der Lage, relevante und genaue Antworten auf Nutzeranfragen zu geben. Dieser Prozess ermöglicht es LLM, die Absicht hinter den in den Suchanfragen verwendeten Wörtern zu verstehen und sicherzustellen, dass die gelieferten Inhalte dem entsprechen, wonach der Nutzer tatsächlich sucht.
Durch die Anwendung derselben NLP-Taktiken bei der Erstellung von Inhalten können diese so optimiert werden, dass sie besser platziert werden, die Relevanz erhöht und die Autorität gestärkt wird, was letztlich zu einer besseren Sichtbarkeit und Wirksamkeit führt.
Herausforderungen für Digitalvermarkter
Auch wenn diese Technologie erstaunlich ist, kann es für digitale Vermarkter eine Herausforderung sein, Inhalte für diese fortschrittlichen generativen KI-Systeme, auch bekannt als Generative Engine Optimization oder GEO, effektiv zu optimieren. In der Vergangenheit stützten sich digitale Marketingstrategien oft stark auf demografische Daten und breite Kundensegmente. Doch in der Ära der generativen KI hat sich der Fokus von der Frage, wer der Kunde ist, auf das verlagert, wonach er sucht - und zwar in Echtzeit. Jetzt wird jede Anfrage zu einer Gelegenheit für sinnvolle Kommunikation.Dies ist sicherlich eine große Herausforderung für Vermarkter, die noch im traditionellen Marketingdenken verhaftet sind. Sie müssen sich so schnell wie möglich an dieses neue, auf die Nutzerabsicht ausgerichtete Modell anpassen.
Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass es, wie schon immer bei SEO (und jetzt auch bei GEO), keine Geheimsauce oder einen speziellen Code gibt, um das System auszutricksen. Durch das Verständnis und die Nutzung der Nutzerintention können Vermarkter jedoch äußerst relevante und personalisierte Inhalte erstellen, die genau in dem Moment bei den Nutzern ankommen, in dem sie nach einer Antwort suchen.
Effektive Schlüsselwortforschung
Vor der Entwicklung von Inhalten, die die KI-gesteuerten Suchmaschinen am besten ansprechen, ist es wichtig, zu analysieren und zu ermitteln, welche Schlüsselwörter und Ausdrücke Menschen verwenden, um eine Website oder die Website eines Mitbewerbers zu finden. Diese Analyse gibt Aufschluss über die Themen und Fragen, die Ihre Zielgruppe interessieren.
Bing Webmaster Tools' Schlüsselwort-Recherche-Tool ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Ermittlung grundlegender Schlüsselwörter und Phrasen. Wenn Sie ein Kunde von Microsoft Advertising sind.Schlüsselwort-Planer ist eine weitere nützliche Ressource für die Entwicklung von Schlüsselwörtern.Diese von Bing zur Verfügung gestellten Tools sind für SEO-Fachleute sehr nützlich, insbesondere das Keyword-Recherche-Tool, mit dem sie das Suchverhalten der Nutzer besser verstehen können.
Sobald die grundlegenden Schlüsselwörter identifiziert sind, besteht der nächste Schritt darin, den Inhalt mit Hilfe fortgeschrittener Techniken weiter zu optimieren. Hier kommt die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) ins Spiel.
NLP Wie kann man die Platzierung in Suchmaschinen verbessern?
Für die Ersteller digitaler Inhalte kann die Nutzung von NLP-Techniken wie die absichtsgesteuerte Keyword-Optimierung die Sichtbarkeit und das Ranking von Inhalten erheblich verbessern. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Techniken können Ersteller ihre Inhalte so optimieren, dass sie besser auf die Nutzerabsicht und die KI-Suchmaschinenalgorithmen abgestimmt sind.
Nehmen wir das Beispiel eines Nutzers, der nach dem Folgenden sucht:
"Beste umweltfreundliche Kaffeemaschine".
In einem generativen Suchsystem zeigen die Ergebnisse eine Vielzahl von umweltfreundlichen Kaffeemaschinen und Kaffeekannen, die zum Kauf angeboten werden, und heben deren Preise, Funktionen und Materialien hervor. Es werden Marken hervorgehoben, die Wert auf nachhaltige und recycelbare Materialien legen, und es werden Links zu Artikeln und Leitfäden über nachhaltiges Brühen sowie zu weiteren Informationen über umweltfreundliche Kaffeemaschinenoptionen angeboten. Wie Sie sehen können, erfüllen diese Systeme die Absicht der Benutzeranfrage so effizient wie möglich.Die generative Suche ist sehr gut in der Lage, die Absicht des Nutzers zu verstehen und auf der Grundlage vager Suchbegriffe genauere und umfassendere Informationen zu liefern.
Schlüsselwortstrategie
Um NLP erfolgreich für eine bessere Platzierung in den Suchmaschinen zu nutzen, sollten Sie die folgenden Keyword-Strategien in Ihre Website und Landing Pages einbauen:
- Gezielt ausgerichtete InhalteKonzentrieren Sie sich auf die Absicht hinter der Suchanfrage, nicht nur auf das Schlüsselwort selbst. Wenn die Keyword-Recherche zum Beispiel ergibt, dass Nutzer nach "Wie wähle ich eine umweltfreundliche Kaffeemaschine aus" suchen, sollten Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und nicht nur allgemeine Informationen bereitstellen.
- Long-Tail-SchlüsselwörterDies sind hochspezifische Ausdrücke, die die Absicht der Nutzer genauer erfassen. Verwenden Sie zum Beispiel statt "umweltfreundliche Kaffeemaschine" "die beste umweltfreundliche Kaffeemaschine für Berufstätige". Integrieren Sie diese natürlich in Ihren Inhalt, um detaillierte Suchanfragen zu erfüllen.
- Dialogische SchlüsselwörterDiese Schlüsselwörter ahmen natürliche Sprachmuster und Fragen nach, die Nutzer stellen könnten. Zum Beispiel: "Beste Marken für umweltfreundliche Kaffeemaschinen", "Umweltfreundliche Kaffeemaschinen mit intelligenten Funktionen" und "Beste umweltfreundliche Kaffeemaschinen". Verwenden Sie diese Schlüsselwörter in Ihren Inhalten, um sich an die Konversationsform der generativen Suche anzupassen.
- semantisches SchlüsselwortDies sind relevante Begriffe und Phrasen, die den Suchmaschinen helfen, den Kontext des Inhalts zu verstehen. Wenn das Hauptstichwort beispielsweise "umweltfreundliche Kaffeemaschine" lautet, sollten Sie auch verwandte Begriffe wie "nachhaltiges Brühen", "grüne Kaffeemaschine" und "umweltfreundliche Kaffeemaschine" und "umweltfreundlich".
- Frage: SchlüsselwörterSchlüsselwörter: Dies sind Schlüsselwörter in Form von Fragen. Zum Beispiel: "Wie finde ich die beste umweltfreundliche Kaffeemaschine?" Oder "Welche sind die besten umweltfreundlichen Kaffeemaschinenmarken? Verwenden Sie diese Schlüsselwörter in Ihrem Inhalt, um allgemeine Fragen der Nutzer direkt zu beantworten.
Durch den strategischen Einsatz von NLP-Techniken und das Eingehen auf spezifische Nutzerinteressen, wie z. B. umweltfreundliche Produkte, können digitale Vermarkter ihre Chancen, von KI-gesteuerten Suchmaschinen gefunden zu werden, erheblich verbessern und ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur die unmittelbaren Bedürfnisse der Nutzer, sondern schafft auch Vertrauen und Loyalität, indem er durchgehend sinnvolle und wertvolle Informationen liefert.Diese Keyword-Strategien sind für digitale Vermarkter wertvoll, um sie bei der Erstellung besserer Inhalte und der SEO-Optimierung zu unterstützen.
Inhalte frisch halten
Es mag zwar verlockend sein, "alles zu machen", aber KI-Systeme sind auf die aktuellsten Informationen angewiesen, um die relevantesten Inhalte für Suchende zu ermitteln. Die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung des Rankings bei, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Publikum die aktuellsten und wertvollsten Informationen erhält. Diese Praxis kann sich erheblich darauf auswirken, wie KI-Systeme Websites betrachten und bewerten.Im Zeitalter der Informationsexplosion ist die Aktualität der Inhalte entscheidend. Suchmaschinen bevorzugen frische Inhalte, und die Nutzer ziehen es vor, die neuesten Informationen zu erhalten.
Um sicherzustellen, dass neue Inhalte sofort in Suchmaschinen angezeigt werden, verwenden Sie IndexNow, ein Open-Source-Protokoll, das es ermöglicht, Änderungen an einer Website, wie z. B. Aktualisierungen, Löschungen und neue Inhalte, sofort an Suchmaschinen zu übermitteln.
Verbinden Sie sich mit Ihrem Publikum
So wie die umweltfreundliche, intelligente Kaffeemaschine dieses Technologieunternehmens den richtigen Marketingansatz brauchte, um ihre Zielgruppe zu erreichen, sollten auch die digitalen Marketingstrategien auf die wahren Absichten der Suchenden abgestimmt sein.
Denken Sie daran, sich mit Hilfe von Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache auf detaillierte Schlüsselwörter zu konzentrieren und den Inhalt stets relevant und aktuell zu halten. Nutzen Sie Bing Webmaster-Tools und andere SEO-Performance-Tools, um den Datenverkehr zu überwachen und interne Berichte und Analysetools zu prüfen, um die Konversionsraten zu ermitteln und bei Bedarf kontinuierlich anzupassen.
Indem Sie die tatsächlichen Bedürfnisse und Absichten Ihrer Kunden verstehen, können Sie Inhalte erstellen, die bei Ihrer Zielgruppe auf große Resonanz stoßen, ihre Probleme ansprechen und praktische Lösungen für ihre Probleme bieten. Mit dieser Strategie erhöhen Sie nicht nur die Sichtbarkeit in KI-gesteuerten Suchmaschinen, sondern schaffen auch eine stärkere Verbindung zu Ihrem Publikum, was zu mehr Engagement und Konversionen führt und gleichzeitig zum Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen beiträgt.Kurz gesagt, absichtsgesteuerte SEO ist die Zukunft des digitalen Marketings. Nur wenn Sie die Absicht der Nutzer wirklich verstehen, können Sie im Zeitalter der KI erfolgreich sein.