VikingDB - Native Hochleistungs-Vektor-Datenbank in der Cloud von Volcano Engine

Neueste AI-RessourcenGeschrieben vor 1 Monat AI-Austauschkreis
10.1K 00

Was ist VikingDB

VikingDB ist eine leistungsstarke Cloud-native Vektordatenbank von Volcano Engine, die für den Umgang mit massiven hochdimensionalen Vektordaten entwickelt wurde.VikingDB verfügt über mehrere Methoden zum Schreiben von Daten, darunter synchrones Schreiben in Echtzeit, asynchrones Schreiben usw., um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.VikingDB basiert auf selbst entwickelten hocheffizienten Indizierungsalgorithmen wie HNSW und IVF, die eine Millisekunden-Suche von Dutzenden von Milliarden Vektoren ermöglichen, und ist mit der Abfrage von dichten und spärlichen Vektoren kompatibel. VikingDB bietet eine SaaS-Konsole, APIs und SDKs in mehreren Sprachen und unterstützt die automatische elastische Erweiterung, wodurch die Speicherkosten effektiv gesenkt werden können. VikingDB ist in den Bereichen multimodale Suche, intelligente Empfehlungen, RAG-Szenarien und Speicheraufbau weit verbreitet und kann Unternehmen dabei helfen, ein effizientes Datenmanagement und eine intelligente Anwendungsentwicklung zu erreichen.

VikingDB - 火山引擎推出的高性能云原生向量数据库

Hauptmerkmale von VikingDB

  • Flexibles Schreiben von DatenBietet mehrere Schreibmethoden, wie z. B. synchrones Schreiben in Echtzeit, asynchrones Schreiben, Schreiben einzelner Daten und Batch-Schreiben, um den Anforderungen verschiedener Geschäftsszenarien gerecht zu werden.
  • Effiziente Indexierung und Aktualisierungen in EchtzeitDer Indizierungsalgorithmus basiert auf HNSW, IVF und anderen fortschrittlichen Indizierungsalgorithmen, kombiniert mit der Streaming-Update-Architektur, die sicherstellt, dass die Daten auch unter hoher Last schnell aktualisiert werden können und die Abfrage in Echtzeit gewährleistet ist.
  • Leistungsstarke SuchfunktionenUnterstützt die Abfrage von Vektor-, Skalar-, gemischten und multimodalen Daten und ist in der Lage, Millisekunden in Dutzenden von Milliarden von Vektordaten abzurufen, um komplexe Abfrageanforderungen zu erfüllen.
  • Elastische und skalierbare Cloud-DiensteSie bietet eine SaaS-Konsole, API-Schnittstellen und SDKs in mehreren Sprachen, unterstützt die automatische elastische Erweiterung und erleichtert den Benutzern die schnelle Erstellung und Verwaltung von Datenabrufprozessen.
  • Hohe Leistung und KostenoptimierungDurch tiefgreifend optimierte Indizierungsalgorithmen und Quantisierungstechniken wird eine extrem hohe Abrufeffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Speicherkosten erreicht, um die Kosteneffizienz in großen Datenszenarien zu gewährleisten.
  • Wissensbasis und SpeicherfunktionenEs unterstützt die komplexe semantische Suche und die Speicherung großer Modelle im Langzeitgedächtnis und eignet sich für personalisierte Interaktionsszenarien, z. B. für intelligente Assistenten, Bildung und Unterricht.

Die offizielle Website-Adresse von VikingDB

  • Offizielle Website-Adresse:: https://www.volcengine.com/product/VikingDB

So verwenden Sie VikingDB

  • Registrieren & AnmeldenBesuchen Sie die offizielle Website von Volcano Engine, registrieren Sie Ihr Konto und melden Sie sich an, um auf die VikingDB-Konsole zuzugreifen.
  • Erstellen von InstanzenErstellen Sie eine VikingDB-Instanz in der Konsole und konfigurieren Sie Parameter wie Name, Speicherkapazität und Leistungsangaben nach Bedarf.
  • Datenaufbereitung und VektorisierungOrganisieren Sie die zu verarbeitenden Daten und verwenden Sie Einbettungsmodelle (z. B. Doubao oder andere Open-Source-Modelle) in Vektorform zu übertragen.
  • Zugang zum SDKInstallieren und initialisieren Sie das von VikingDB bereitgestellte SDK (Python, Java, Go, etc.) und stellen Sie eine Verbindung zur erstellten Datenbankinstanz her.
  • Daten schreibenSchreiben von Vektordaten in die VikingDB auf der Grundlage des SDK, wobei Sie zwischen synchronen, asynchronen und anderen Schreibmethoden in Echtzeit wählen können.
  • abrufen.SDK: Verwenden Sie das SDK, um vektorielle, skalare oder hybride Suchen nach den ähnlichsten Ergebnissen durchzuführen.
  • Überwachung und OptimierungÜberwachen Sie die Leistungsmetriken der Instanzen auf der Konsole und passen Sie die Konfigurationen an, um die Leistung und die Kosten auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung zu optimieren.

Die wichtigsten Vorteile von VikingDB

  • Leistungsstarke SucheAuf der Grundlage selbst entwickelter effizienter Indizierungsalgorithmen (z. B. HNSW, IVF usw.) wird eine Abfrage in Millisekunden bei mehreren Milliarden Vektoren erreicht, und die Abfragelatenz liegt bei nur 10 ms, was die Abfrageeffizienz erheblich verbessert.
  • Unterstützung von DiversitätsdatenEs unterstützt die Abfrage von dichten und spärlichen Vektoren und ist mit der Abfrage von vektoriellen, skalaren, gemischten und multimodalen Daten kompatibel, was für eine Vielzahl komplexer Datentypen und Szenarien geeignet ist.
  • Flexibles Schreiben von DatenEs bietet synchrones und asynchrones Schreiben in Echtzeit, Schreiben von Einzeldaten und Batch-Schreiben, um die Anforderungen an das Schreiben von Daten in verschiedenen Geschäftsszenarien zu erfüllen und die Flexibilität und Effizienz der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
  • Elastizität und SkalierbarkeitAls Cloud-native Datenbank bietet sie eine SaaS-Konsole, APIs und SDKs in mehreren Sprachen, unterstützt die automatische elastische Erweiterung und passt die Ressourcen dynamisch an das Datenvolumen und die Abfragelast an, um Systemstabilität und Effizienz zu gewährleisten.
  • Kostengünstige LagerungVerwendung stark optimierter Indizierungsalgorithmen und Quantisierungstechniken, um eine hohe Leistung bei gleichzeitiger Reduzierung der Speicherkosten und Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses zu erzielen.
  • Wissensbasis und SpeicherfunktionenEs ermöglicht die komplexe semantische Abfrage und Langzeitspeicherung großer Modelle, die für personalisierte Interaktionsszenarien wie intelligente Assistenten, Bildung und Unterricht, Rollenspiele usw. geeignet sind, und unterstützt die effiziente Abfrage und Speicherverwaltung großer Modelle.

Für wen ist VikingDB gedacht?

  • Ingenieur für künstliche Intelligenz und maschinelles LernenEffiziente Werkzeuge zur Unterstützung von Modelltraining, Merkmalsabfrage und multimodaler Datenverarbeitung für Ingenieure, die umfangreiche Vektordaten verarbeiten und abrufen müssen.
  • DatenwissenschaftlerBei der Datenanalyse und -auswertung können vielfältige Suchfunktionen und flexible Datenerfassung Datenwissenschaftlern helfen, Modelle schnell zu validieren und komplexe Daten zu verarbeiten.
  • Technisches Team des UnternehmensDie hohe Leistung und elastische Skalierbarkeit von VikingDB unterstützt das Geschäftswachstum und die technologischen Anforderungen von Unternehmen, die intelligente Empfehlungssysteme, multimodale Suchplattformen oder Wissensdatenbanken aufbauen müssen.
  • SystemarchitektFür Architekten, die für den Entwurf von Systemarchitekturen verantwortlich sind, bieten wir leistungsstarke, skalierbare und einfach zu integrierende Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Technologie-Stacks einfügen.
  • EntwicklerVikingDB bietet ein mehrsprachiges SDK und eine ausführliche Dokumentation, die es Entwicklern ermöglicht, schnell auf VikingDB zuzugreifen und sie für eine effiziente Datenverwaltung und Anwendungsentwicklung zu nutzen.
© urheberrechtliche Erklärung

Ähnliche Artikel

Keine Kommentare

Sie müssen eingeloggt sein, um an den Kommentaren teilnehmen zu können!
Jetzt anmelden
keine
Keine Kommentare...